











Legende
1 = Flockenblume; 2 = Heckenrose; 3 = Margeriten; 4 = Rote Lichtnelke; 5 = Ackersenf; 6 = Rote Lichtnelke und Kroatzbeere; 7 = Hummel auf Kroatzbeere; 8 = Wegausschnitt in der Wiese; 9 = Mohnblumen; 10 = …; 11 = Alte Rosenart; 12 = Ruprechtskraut
Legende
1= Vorgarten; 2 = Hummel (eine von vielen Kunden 😉 ) heute im Vorgarten; 3 + 4 = Wilde Möhre

Der Rosenwaldmeister rangiert zwischen Staude und Bodendecker. Seine Blütezeit reicht von Juni – August. Er kann sich vor „Kunden“ in Form von Schmetterlingen und Hummeln kaum retten. 😉
Ökologisch wertvoller als ein Rhododendron ist er auf jeden Fall. Auch seine Blütenpracht macht optisch nicht weniger her.




Legende
1 = Distelfalter; 2 – 4 = Kleiner Fuchs
Vor dem Haus




Legende
1 + 2 = Wilde Möhre; 2 = Extensivrasen; 4 = Hummel auf Hahnenfuß